Der Bürgerverein e.V. Schmellwitz wurde im November 1997 gegründet. Er wird ehrenamtlich und gemeinnützig geführt.
Der Bürgerverein übernimmt in Teilen die politischen Aufgaben eines Ortsbeirates. Er verwaltet dabei das Ortsteilbudget, gibt Stellungnahmen zu Bauvorhaben ab, sitzt der AG-Ortsteile bei, leitet Anliegen von Bürgern weiter und gibt der Stadtverwaltungen wichtige Anregungen zur Verbesserung des Stadtteillebens. Information über Entscheidungen und Stellungnahmen erfolgen über Bürgerversammlungen, Stadtteilzeitung (Nur Neu-Schmellwitz) und Stadtteilinfo (ganz Schmellwitz).
Bürgerbeteiligung durch unsere monatlichen Versammlung
Jeder Interessierte kann sich bei unseren öffentlichen Versammlungen an jedem zweiten Donnerstag im Monat aus erster Hand über Stadtteilthemen, Bauvorhaben und Einrichtungen informieren und dabei aktiv mitreden. Jeder hat Rederecht und kann Anliegen direkt an uns herantragen.
Tradition, Geschichte und Identifikation im Stadtteil
Neben den politischen Aufgaben ist die Pflege von Tradition und Identifikation im Stadtteil eine der wichtigsten Aufgaben des Vereins. So wurde haben wir Projekte, die sich mit der Geschichte von Schmellwitz beschäftigen:
„Schmellwitz mein Zuhause“
Erstellung von Ausstellungstafeln zur Bedeutung von Straßennamen in Schmellwitz
„Schmellwitz Heute und Gestern“
Erstellung von Ausstellungstafeln zu jedem „Kiez“ von Schmellwitz. Berücksichtigt wird dabei das Gebiet des heutigen Stadtteil Schmellwitz, der viele kleine, historisch gewachsenen, Siedlungsgebiete vereint (Alt-Schmellwitz. Neu-Schmellwitz, Eigene Scholle, Brunschwieg, Arndstraße, Bonnaskenplatz/Karlsstraße, Vogelsiedlung, Spreebogen-Schlachthof)
„Stolperstein in Schmellwitz“
Ziel ist die Verlegung eines oder mehrerer Stolpersteine
Für alle Projekte suchen wir noch Mitstreiter in und außerhalb des Vereins!
Unterstützung von Trägern und sozialen Projekten
Wir unterstützen auch Einrichtungen und Organisation mit unserer Teilnahme an Festen, wie dem Familienfest, Sommerfesten in den Kiezen und dem Karlsstraßenfest. Durch die soziale Gebietskulisse in Neu-Schmellwitz sind wir stark in soziale Projekte eingebunden, die wir gern unterstützen.
Wir organisieren viele Veranstaltungen
„Schmellwitz (er)leben – Open-Air-Kinonächten
Seit 2019 haben wir mit den „Schmellwitz (er)leben – Open-Air-Kinonächten“ einen kulturellen Höhepunkt im Spätsommer gesetzt, den wir dauerhaft in Schmellwitz etablieren wollen. Wir konnten Besuchern aus ganz Cottbus und dem Umland zeigen, dass Neu-Schmnellwitz mehr zu bieten hat als nur graue Platte. Mit dem FilmFestival Cottbus entsteht so eine ganz neue Veranstaltungsreihe, die Cottbus dauerhaft kulturell bereichern kann.
„Schmellwitzrundgang“
Um den Stadtteil richtig kennenzulerenen, musss man raus auf die Straße, Einrichtungen besuchen und schöne, wie auch nicht so schöne Ecken des Stadtteils erkunden. Unsere Rundgänge dienen genau diesem Zweck und wir sind bemüht allen Gäste des Rundgangs wissenswertes vor Ort zu vermitteln und so mehr Stadtteilidentifikation zu bieten
Bürgerdialoge/OB-Rundgänge
Alle zwei Jahre findet der Rundgang des Oberbürgermeisters statt, den wir auch organisieren. Dabei werden Probleme aufgezeigt und auch Problemlösungen von der Stadt angeboten. Wahlweise wandeln wir diesen auch in einen Bürgerdialog, der dann zwar nicht direkt vor Ort Probleme bespricht, in der Breite aber sicher mehr Mitsprache der Bürger*innen ermöglicht.